Datenschutz
Chronik des Vereins

1909 wurde der Ruf nach Kleingeräten laut, die nach dem Vorbild von Dr. Schreber verwirklicht werden sollten. Auf Drängen des Mietvereins Coburg kam die Stadt den Wünschen einiger Idealisten nach und stellte eine Landparzelle für 50 Gärten mit je 200 m² zu Verfügung. Das Gelände wurde eingezäunt und ein Brunnen erstellt.
Das die Aufgabe einen Verein zu führen nicht leicht war zeigt die Zahl der Vorsitzenden an. So wurde der Verein bis heute von 25 1. Vorsitzenden geführt, wobei allein 1945 vier 1. Vorsitzende wechselten. Aber der Verein überlebt. Auch zwei Weltkriege konnten ihn nicht zerstören.

Während des 1. Weltkrieges wurde ein Vereinsheim, in Form einer einfachen Schutzhütte, errichtet. Hierdurch wurde das Zusammengehörigkeitsgefühl in den schweren Zeiten gestärkt.
1921/1922 konnten von der Stadt Coburg 200 weitere Parzellen dazu gepachtet werden. In dieser Zeit wurde aus der Grundstein für unser jetziges Vereinsheim Gelegt

1946/1947 konnten weitere 100 Gärten von Herrn Rückert dazu gepachtet werden.

Ab 1956 ergab sich, das der Verein bis auf 618 Gärten erweitert wurde. Die Vereinsgaststätte und der Saal bekamen eine neue Heizung, und ein Biergarten wurde angelegt.
Anlässlich des 50 jährigen Bestehens 1959, wurde das Ehrenmahl zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder angelegt.
Eine der größten Hochwasserkatastrophen war im Januar 1982. Bis heute entstehen in den Bezirken 6a - 9 regelmäßig Hochwasserschäden. Hier ist der Verein ständig bemüht, den Gärtnern behilflich zu sein.
Die Planung der neuen B4 hätte den Verein Beinahe 150 Gärten gekostet. Durch den Einsatz des Vereins und das Zusammenstehen aller anderen beteiligten konnte der Verlauf der B4 geändert werden. Dennoch fielen 6 Gärten ganz weg und 3 mussten verkleinert werden.


1999 war das Jahr der Renovierung. Des Haupthauses mit Saalerneuerung, Neugestaltung der Küche, Außenerneuerung, Neugestaltung des Vereinsgartens, Anlage eines Schulgartens, Errichtung eines Nebenzimmers, Toiletten anlagen wurden saniert.

2002 in der Vereinsgaststätte wird Frankenbräu ausgeschenkt. Der Schulgarten wird von der Jean-Paul Schule übernommen.
2003 Die Brücken vom "Hauk’s Weg" zum Bezirk 6a, zwischen Bezirken 6a und 7, mussten erneuert werden. Es gab das 1. Fußballturnier im Verein. Der Verein wurde aber auch von vielen Einbrechen heimgesucht.
2005 wurde der Biergarten Rollstuhl gerecht ausgebaut. Auch ein Hochwasser mit sehr großen Schäden an der Anlage war in diesem Jahr. Der Saal des Vereinsheimes wurde um einen Kreuzgang erweitert, und eine Pergola um Den Biergarten errichtet.



2009 Der Verein wurde 100 Jahre, es gab ein Gründungsfest am 3. Mai, wo ein Gedenkstein enthüllt wurde und ein großes Vereinsfest Mitte Juli. Bis dato Hat der Verein 6 Ehrenmitglieder und 1 Ehrenmitglied des Vorstandes. Der älteste Gärtner im Verein hat seine Garten seit 60 Jahren. Die Hauswand An der Büroseite wurde Saniert. Der Garten der Waltraud-Keller-Haus und der Bierweg bekamen einen neuen Zaun und eine Befestigung



2011 Der Verein hatte am Jahresanfang wieder einmal mit Hochwasser zu kämpfen, in den Bezirken 6a, 7, 8 und 9. Satzung wird zur Überarbeitung an Dr. Dressel übergeben. Da auch dieses Jahr keine Pächter für das Vereinslokal gefunden wurden, nahm der Verein selbst die Bewirtschaftung der Gaststätte selbst. An dieser Stelle ein großen Dank an unsere 2. Vorsitzende Bettina Hausdörfer die diese Aufgabe übernommen hat.
Das Jahr 2012 wurde mit einer Faschingsparty im Vereinsheim eingeläutet. Im März zog das Vereinsbüro in die nicht mehr genutzte Pächterwohnung über der Schrebergarten Gaststätte um. Im Bezirk 8 wurde der Zufahrtsweg immer als "Rennstrecke"



2013 Dieses Jahr begann für den Verein sehr holprig. Zu unserer Generalversammlung am 09.03.2013 traten unser damaliger 1. Vorsitzender Bernd Rose und unsere 2. Vorsitzende Bettina Hausdörfer aus persönlichen Gründen zurück. Leider konnte kein neuer Gartenfreund für diese Positionen gefunden werden und unser Verein hatte erst einmal keine Vereinsfürung. Erst zu unserer außerordentlichen Generalversammlung am 13.04.2013 ünahm Werner Krawietz den Posten des 1. Vorsitzenden an. Später kam noch Dieter Hofmann als 2. Vorsitzender (kommisarisch) dazu. Nun war die Vereinsf&uul;hrung wieder komplett. Auch dieses Jahr wurde die Vereinsgaststätte wieder durch den Verein betrieben. Am 1. Mai veranstalteten wir eine Maifeier. Auch ein großes Sommerfest am 10.08.2013 und 11.08.2013 wurde organisiert. Es war ein Erfolg. Leider war die Adventsfeier am [Datum] nicht so erfolgreich, es war zwar alles vorbereitet, aber die Zahl der Gäste war sehr gering. Dies ist kein gutes Image füeinen so großen Schrebergartenverein wie unseren, so dass wir uns fast entschlossen hatten es im näen Jahr ausfallen zu lassen. Weiterhin fanden noch kleinere Veranstaltungen statt. Diese wurden vom Gaststättenteam organisiert. Zum Ende des Jahres wuchs uns die Büoarbeit über den Kopf, so dass wir uns entschieden haben einen Antrag für die Einsetzung einer Büroteilzeitkraft zu stellen, um uns die Büoarbeit zu erleichtern.
2014 Der Start in dieses Jahr verlief ruhig. Zu unserer Generalversammlung, die erst am 15.02.2014 war, wurde der Vereinsfürung die gewüschte Bürokraft bewilligt. Somit konnte die Vereinsführung wieder etwas entspannter ins Neue Jahr gehen.
Rückblick 2020
Dieses Jahr begann für den Verein sehr schwierig. Mit Bekantmachnung vom 16. März 2020 (Notatandsgesetz) wurden öffentliche Veranstaltungen jeder Art in Bayern wegen COVID-19 (Corona) untersagt. Ausgangsbeschränkung in Bayern - 20. März 2020.
Aufgrund der momentanen Situation mussten wir die Jahreshauptversammlung am 21. März 2020 leider absagen. Ein neuer Termin wird zu gegebener Zeit bekanntgegeben. Auch das Maifest am 01. Mai 2020 und das Sommerfest mussten abgesagt werden.
Laut unserem 2. Vorstand Dieter Hofmann, war 2020 das, dass erste Mal seit ca. 40 Jaren, das wir am 25.05.2020 verkünden konnten:
Am 19. September fand dann die Jahreshauptversammlung stat. Hier wurde eune neue Vorstandschaft gewählt. Zum 1. Vorstand wurde Dieter Hofmann, zu 2. Vorstand Perter König und zum 3. Vorstand Michael Bauer gewählt. Werner Krawietz wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Mit dem 02. November 2020 musste die Vereinsgaststätte wegen des "Lockdown Light" voraussichtlich bis zum Jahreseinde schließen. Am 16. Dezember 2020 begann dann der "harte Lockdown", die Vereinsgatstätte bleibt nun bis einschließlich 10. Januar 2021 geschlossen. Es findet auch kein regulärer Bürobetrieb mehr statt.
P. König
Rückblick 2021
Auch das Jahr 2021 fängt nicht besser an wie das letzte Jahr endete. Der "harte Lockdown" wurde immer wieder verlängert, aber abhängig vom Inzidenzwert konnte es seid dem 08.03.2021 leichte Lockerungen geben. Am 25.02.2021 wurde die neue Brücke von Bezirk 6a nach Bezirk 8 / 9a / 9b fertig gestellt.
Am 10.03.2021 war die Fertigstellung eines Weges im Bezirk 9b. Auch 2022 können wir verkünden, alle Gärten sind verpachtet. Wir hatten 60 Gartenumschreibungen im Jahr 2021.
P. König
Allen Mitgliedern der Vorstandschaften, dem Helferkreis und den Förderern gebührt an dieser Stelle ein herzlicher Dank und die volle Anerkennung des geleisteten in den vergangenen Jahren.